Bedeutung - Eigenbedarf

Substantiv, m


Deutsch-Deutsch Bedeutung

[1] Bedarf an etwas, den eine Person für sich selbst hat
[2] Bedarf an Energie eines Kraftwerks, der zu dessen Betrieb notwendig ist und von diesem Kraftwerk selbst hergestellt wird
[1] Bedarf an etwas, den eine Person für sich selbst hat
[2] Bedarf an Energie eines Kraftwerks, der zu dessen Betrieb notwendig ist und von diesem Kraftwerk selbst hergestellt wird

Beispiel

[1] Mit seinem kleinen Garten kann Herr Meier seinen Eigenbedarf an Gemüse decken.;
[1] [Subsistenzwirtschaft ist die] Produktion von Gütern oder Anbau von landwirtschaftlichen Produkten nicht für den Export, sondern für den Eigenbedarf.[1];
[2] Einen großen Anteil am Eigenbedarf hat üblicherweise die Speisepumpe. Sie wird entweder von einer eigenen Dampfturbine oder über einen Elektromotor angetrieben.[2];
[1] Mit seinem kleinen Garten kann Herr Meier seinen Eigenbedarf an Gemüse decken.;
[1] [Subsistenzwirtschaft ist die] Produktion von Gütern oder Anbau von landwirtschaftlichen Produkten nicht für den Export, sondern für den Eigenbedarf.;
[2] Einen großen Anteil am Eigenbedarf hat üblicherweise die Speisepumpe. Sie wird entweder von einer eigenen Dampfturbine oder über einen Elektromotor angetrieben. ;